Meine Leistungen

Für mich ist Pferdephysiotherapie die Möglichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden unserer Pferde zu fördern. Jeder von uns wünscht sich, dass unsere Vierbeiner uns glücklich und fit bis ins hohe Alter begleiten können. Dafür sind sie auf uns und unsere Entscheidungen angewiesen.
Durch Verletzungen, Unfälle, falsches Training oder eine Vielzahl anderer Probleme können Blockaden, muskuläre Dysbalancen oder Verspannungen entstehen. Als Meister der Kompensation zeigen unsere Pferde solche Probleme oft durch Schonhaltungen, Lahmheiten oder Verhaltensänderungen.
Hier setzt die Pferdephysiotherapie an:
Mit gezielter Palpation und Gelenktestungen spüre ich Blockaden und Verspannungen auf und löse sie, um die freie Beweglichkeit des Pferdes wiederherzustellen. Durch sanfte manuelle Techniken löse ich Blockaden, verbessere die Mobilität der Gelenke und fördere die Durchblutung von Muskulatur und Gewebe. Aus diese Weise werden Schmerzen gelindert, die Bewegungsfreiheit erhöht und die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert.
Auch gesunde Pferde profitieren von regelmäßiger Check-Ups, um potenzielle Probleme vorzubeugen und ihr allgemeines Wohlbefinden sowie ihre Leistungsbereitschaft zu steigern.
Wichtig:
Eine physiotherapeutische Behandlung ersetzt keine tierärztliche Behandlung, sondern ergänzt diese bei Bedarf!

Physiotherapie
Physiotherapie ist ganzheitliche Behandlungsform die aktive & passive Bewegungstherapie, Massagen sowie Dehn- & Faszientechniken einsetzt, um Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen oder Dysbalancen zu erkennen und zu beheben.
Gelenkmobilisation
Ist das Gelenk in seinen Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt, besitzt es nicht mehr seine volle Mobilität & Freiheit. Mit gezielten Techniken wie Mobilisationen, Traktionen, Osszilationen oder Gewebegriffen werden die restrktiven Strukturen gezielt gelöst.
Massage- & Dehntechniken
Durch Streichungen, Reibungen und Querfriktionen erzielen Massagen eine Regulierung des Muskeltonus, Schmerzlinderung und die Förderung der Durchblutung (Stoffwechselanregung). Nach der Spannungs-regulation muss die Muskulatur wieder auf ihre physiologisch Länge gedehnt werden. Eine gute Elastizität der Muskelfasern beugt zusätzlich Faserrissen & Zerrungen vor.
Faszientechniken
Faszien schützen & stützen den Körper wie ein elastischer Stoßdämpfer bei Bewegungen. Aufgrund ihrer nervalen Vernetzung reagieren sie bei Stress mit Verklebungen, die sich durch den gesamten Körper ziehen können und über direkte & indirekte Gewebegriffe gelöst werden.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine erweiterte Methode der Physiotherapie, die bei reversiblen Funktionsstörungen des Bewegungsapparates bei Pferden eingesetzt wird. Ziel der Behandlung ist es, durch tiefgreifende Gelenktechniken und -manipulationen sowie intensive Behandlungen des Bindegewebes und des Nervensystems strukturelle Blockaden zu lösen und den physiologischen Bewegungsablauf wiederherzustellen.
Dry Needling I Stresspunktmassage
Neben klassischen Muskeltechniken, ist das Dry Needling ist eine sehr wirksame Behandlungsmethode, die nachhaltig zur Schmerzlinderung & Tonusregulation beiträgt. Dazu werden über Nadeln gezielt Reize in sog. myofasziale Triggerpunkte gesetzt und so Muskeln & Faszien entspannt.
Schmerzhaft verhärtete Stellen in der Muskulatur können auch über die sog. Stresspunktmassage - einer gezielten punktuellen Massagetechnik - gesucht und therapiert werden.
Akupunktur I Akupressur
Akupressur und Akupunktur sind zwei eng miteinander verbundene Verfahren, die auf den Prinzipien der TCM basiere und bestimmte Punkte am Körper des Pferdes mit Druck oder Nadeln stimulieren.
Sie bietet sich als ganzheitliche Ergänzung der manuellen Therapie an, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen, bei organischen Problematiken zu unterstützen oder Stress zu reduzieren
Kinesiotaping I Cross-Tapes
Taping ist eine schonende Methode Läsionen von Muskeln, Bändern & Sehnen zu unterstützen oder Gelenke zu stabilisieren. Es verlängert die Wirkung der Behandlung über eine Entlastung der Schmerzrezeptoren und dem daraus folgenden positive Effekt auf Kompensationsmuster oder Schonhaltungen.
Es ist neben der Therapie auch zur Trainingsunterstützung anwendbar.
Extra: Dein Kundenbefund
